Inhalt: Die im Kanton Aargau wohnhaften oder tätigen Psychologinnen und Psychologen haben sich zu Beginn des Jahres 1978 in Baden zum Verband Aargauer PsychologInnen zusammengeschlossen. Seit 1989 ist der VAP Mitglied der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Die Ziele des Verbandes sind Information und Aufklärung im Bereich der Psychologie, Bekanntmachung der Dienstleistungsangebote, Verbesserung der psychologischen Versorgung der Bevölkerung, Schutz vor ungeeigneten psychologischen Angeboten.
Hinweis: Sie haben die von uns definierten Style-Sheets (CSS) abgeschaltet oder Sie nutzen leider einen älteren Browser, daher wird diese Seite anders dargestellt.
Hinweis: Weitere Informationen über die Darstellung dieser Website finden Sie in den Besucherinfos.
Die Ombudsstelle des Verbandes Aargauer Psychologinnen und Psychologen:
Falls keine Vermittlung möglich ist oder ein schwerwiegendes Fehlverhalten des Psychologen vorliegt, werden die Betroffenen an Stellen weitergeleiten, die - im Gegensatz zum VAP - Sanktionen aussprechen können.
Die Mitglieder der Ombudsstelle werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Dabei wird ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis angestrebt. Sollten alle aktuellen Mitglieder der Ombudsstelle einer Partei des Konfliktes gegenüber befangen sein, wird der Fall innerhalb des VAP an unbefangene Kolleginnen oder Kollegen übergeben.
Bei der Ombudsstelle gilt die gleiche Schweigepflicht wie bei Therapien und Beratungen. Die Ombudspersonen können von Betroffenen direkt kontaktiert werden. Sie vermitteln jedoch nur in Fällen, in welchen VAP-Mitglieder im Konflikt involviert sind.
Lardieri Colomba
Ochsengässli 9
5000 Aarau
c.lardieri(at)gmx.net
Andreani-Kern Nevra
Alzbachstr. 7
5734 Reinach
Tel. 062 771 12 46
andreani-kern(at)bluewin.ch
Schatzmann Sabrina
Weihermatt 18
5070 Frick
sabrina.schatzmann(at)hotmail.ch
Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen (VAP)
z. Hd. Sekretariat
5000 Aarau
E-Mail
Unsere Internet-Adresse: www.vap-psychologie.ch